Der Turmfalke - VOGEL DES JAHRES 2007
Größe: ca. 34 cm
Spannweite: ca. 75 cm
Gewicht: 160-300 g im Jahresverlauf natürlich schwankend - Weibchen schwerer als Männchen
Höchsalter: bis zu 18 Jahre
Männchen (Terzel): Oberkopf und Wangen blaugrau , Unterseite gelblich-weiß mit dunklen Flecken. Rücken rotbraun mit schwarzen Tropfenflecken, Schwanz grau mit schwarzer Endbinde.
Weibchen: Kopf, Rücken und Schwanz rostbraun mit dichten, dunklen Flecken und dunkler Querbänderung. Körperunterseite gelblich-weiß und stärker gefleckt als die des Männchens.
Stimme:Helles " kikiki " oder langgezogenes " wriiiih "
Lebensraum: Offene, reich gegliederte Landschaft von der Küste bis ins Hochgebirge. Als Kulturfolger auch inmitten von Dörfern und Städten.
Nahrung: Zu fast 90% aus Mäusen bestehend. Daneben auch Reptilien, Insekten und Kleinvögel.
Jagd: Vom Ansitz oder im Flug wird der Boden nach Beute abgesucht.
Der Jagdflug wird dabei immer wieder vom typischen " Rütteln " ein charakteristisches Merkmal des Turmfalken.
Fortpflanzung: Eine Jahresbrut - als Brutplatz dienen Nischen und Höhlen in Fels- und Steinbruchwänden, Mauernischen hoher Gebäude sowie alte Krähen- oder Greifvogelnester. Nistkästen an und in Gebäuden werden gerne angenommen. Nistmaterial wird nicht eingebracht. In die vorgefundene Unterlage wird nur eine Mulde zur Eiablage gescharrt.
Balz: Beginn häufig schon Ende Januar oder Anfang Februar ( witterungsabhängig ) mit eindrucksvollen Flugspielen und häufigem Rufen.
Legebeginn: Zwischen Ende März bis Mitte Mai.
Gelegegröße: 2- 7 (meist 5) Eier.
Brutbeginn: Nach Ablage des letzten oder vorletzten Eies.
Brut: 29 Tage - während das Weibchen brütet und die frisch geschlüpften Jungen betreut, ist das Männchen für die Nahrungsbeschaffung zuständig.
Nestlingszeit: 28-32 Tage. Auch nach dem Verlassen des Horstes werden die Jungen noch etwa vier Wochen von den Eltern versorgt.
