Größe: ca. 40 cm - Männchen etwas kleiner als Weibchen
Spannweite: ca. 95-100 cm
Gewicht: 330-630 g im Jahresverlauf natürlich schwankend - Weibchen schwerer als Männchen
Höchsalter: bis zu 20 Jahre
Aussehen: Typische Kennzeichen für der Waldkauz sind der große runde Kopf ohne Federohren, ein gedrungener Körperbau und die schwarzbraunen Augen.
Die Gefiederfärbung bei erwachsenen Käuzen variiert geschlechtsunabhängig von rindengrau bis dunkel- oder rostrot. Ober- und unterseits ist das Gefieder kräftig dunkel längsgestreift.
Schultern und Flügel sind mit weißen Tropfenflecken bedeckt.
Stimme: Reviergesang des Männchens ist ein lautes und heulendes " huuu -u u -u ". Kontaktlaut " kwitt " in unterschiedlichen Klangfarben.
Lebensraum: Bevorzugt lichte Laub- und Mischwälder, Parks und Gärten mit altem Baumbestand. Reine Nadelwälder werden meist nur in den Randzonen besiedelt.
Nahrung: Zu etwa 70% Kleinsäuger ( Mäuse, Ratten, Maulwürfe ), daneben auch Amphibien ( 13% ) und Vögel von kleinen Singvögeln bis zum Eichelhäher.
Jagd: Vom Ansitz oder im fast lautlosen Jagdflug kann der Kauz auch sehr wehrhafte Beute schlagen.
Durch wuchtigen Aufprall wird das Beutetier überwältigt und mit den kräftigen Fängen gepackt.
Fortpflanzung: Eine Jahresbrut - als Brutplatz dienen große Baumhöhlen und ruhige und zugängliche Dachböden, Kirchtürme oder Scheunen.
Nistkästen werden gerne angenommen. Eher selten werden alte Greifvogelhorste oder Felshöhlen zur Brut benutzt. Nistmaterial wird nicht eingebracht.
In die vorgefundene Unterlage wird nur eine Mulde zur Eiablage gescharrt.
Balz: Beginn häufig schon Ende Januar oder Anfang Februar mit großer Rufaktivität des Männchens.
Legebeginn: Zwischen Ende Februar bis Ende März.
Gelegegröße: 1 - 7 (meist 2 - 4) Eier.
Brutbeginn: Nach Ablage des zweiten oder dritten Eies.
Brut: 28-29 Tage - während das Weibchen brütet und die frisch geschlüpften Jungen betreut, ist das Männchen für die Nahrungsbeschaffung zuständig.
Nestlingszeit: 30-32 Tage. Noch flugunfähig verlassen die Jungen den Nistplatz und klettern in nahe gelegene Büsche oder auf niedrige Äste.
Auch dort versorgen die Eltern den nur scheinbar verlassenen Nachwuchs weiter. Beim Erreichen der vollen Selbständigkeit sind die Jungen etwa 100 Tage alt.
Webcam-Info
Bereits 2006 wurde der Nistkasten im Privatwald der Familie Markert montiert. Der schöne Buchen-Hangwald am Mariaberg ist ein ideales Brutrevier für den Waldkauz.
Seit 2007 brüten die Eulen jedes Jahr in der von unserer Kreisgruppe entwickelten Rundhöhle mit einem Innendurchmesser von 40cm.
Schon im ersten Jahr konnten wir auf unserer Homepage Live-Bilder der Brut zeigen - die erste Waldkauz-Webcam in Deutschland.
Die Technik hat sich stetig verbessert. Seit 2019 haben wir eine neue HD-Kamera - INSTAR 8003 - im Einsatz. Wir danken allen Spendern für die Unterstützung unseres KauzCam-Projekts!
LBV-GoogleMaps
Kommentare
Bitte registrieren Sie sich um unsere Kommentarfunktion zu nutzen.
Halten Sie sich an die üblichen Netiquette-Regeln. Wir behalten uns vor unpassende Kommetare zu löschen.
Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung:
Familie Markert / Familie Frank
letztes Update: 23.04.2022 / 10:09
NEWS
Leider scheinen die Käuze diese Jahr eine Pause einzulegen :(
Bis nächstes Jahr ...
Sie möchten dem Waldkauz einen Nistplatz bieten?
Hier finden Sie einen von uns empfohlenen Bausatz.
Per Gutschein-Code LBV5 bekommen Sie zudem 5% Rabatt. 5% des Einkaufswertes gehen vom Verkäufer als Spende an unsere Kreisgruppe.
Holz aus nachhaltigem Anbau.
Gefertigt in den Werkstätten
der Lebenshilfe Herford
Wo ist die LiveCam?
Der Nistkasten ist in einem Privatwald amMariaberg in Kemptenangebracht.